Wir helfen mit
Von jedem Einkauf bei MOPPY's geht 1% an die SOS‑Kinderdörfer!
Die SOS-Kinderdörfer sind ein unabhängiges, nichtstaatliches und überkonfessionelles Hilfswerk für Not leidende Kinder und Familien, das weltweit aktiv ist und sich in 137 Ländern und Territorien engagiert. Elternlose und verlassene Kinder finden dort ein neues Zuhause. Sie wachsen in der Geborgenheit einer SOS-Familie auf.
Im Jahr 1949 legte Hermann Gmeiners in der Tiroler Kleinstadt Imst den Grundstein für das erste SOS-Kinderdorf. Angesichts der Not der Kriegswaisen und der Missstände in den damaligen Heimen war es die Vision Hermann Gmeiners, verlassenen und elternlosen Kindern ein echtes Zuhause zu geben. Er verwirklichte eine einfache, aber bahnbrechende Idee: Jedes Kind braucht eine Mutter und wächst am natürlichsten mit Geschwistern in einem eigenen Haus innerhalb einer Dorf-Gemeinschaft auf.
Die SOS-Kinderdorf-Einrichtungen betreuen und begleiten weltweit derzeit rund 1,5 Millionen Menschen: Kinder, Jugendliche und Familien.
Familie
- 572 SOS-Kinderdörfer: Dort finden 57.571 elternlose und verlassene Mädchen und Jungen ein liebevolles Zuhause. Die Kinder wachsen in SOS-Familien auf, mit einer Kinderdorf-Mutter und Geschwistern.
- 744 Jugendeinrichtungen aus den SOS-Kinderdörfern wohnen dort, während sie eine Ausbildung machen oder eine weiterführende Schule besuchen.
- 794 Projekte der SOS-Familienhilfe und Sozialzentren: Die SOS-Kinderdörfer unterstützen und begleiten Familien in Not, um sie vor dem Zerbrechen zu bewahren. Die SOS-Familienhilfe gibt so 331.948 Kindern eine Perspektive. Durch Beratung und pädagogische Angebote erreichen SOS-Sozialzentren weitere 141.119 Kinder und Eltern.
Bildung
- 236 Kindergärten betreuen und fördern 24.487 Mädchen und Jungen.
- 186 Hermann-Gmeiner-Schule: 106.745 Kinder besuchen dort den Unterricht.
- 103 Berufsbildungszentren bilden 19.568 Jugendliche und Erwachsene aus und schulen 11.453 einheimische SOS-Mitarbeiter, wie z.B. SOS-Kinderdorf-Mütter.
Medizinische Hilfe
- 43 Nothilfe-Programme stehen aktuell Kindern und ihren Familien in Katastrophen- und Krisengebieten bei: 1.760.531 Hilfsleistungen umfassen z.B. Hilfsgüter für Familien, Kinderbetreuung in Notquartieren oder Schutz und Aufnahme unbegleiteter Kinder.
Transparenz und Sicherheit durch das DZI Spendensiegel
SOS-Kinderdorf geht verantwortungsvoll und sorgfältig mit den Spendengeldern um, was das seit Jahren verliehene DZI-Spendensiegel beweist.
In Zahlen heißt das:
- 87,66 % fließen konkret in die Projektförderung und Begleitung im In-und Ausland
- 9,12% in Werbung
- 3,22 % in Verwaltung
Quelle: https://www.sos-kinderdoerfer.de